Abstände für das Abstellgleis sollten vorher festgelegt werden. Die Anzahl der Brettabstände zwischen der Laibung und der Unterseite des untersten Verkleidungsstücks am Fundament sollte so sein, dass die Überlappung der Tabelle entspricht.
Beginnen Sie mit der unteren Schicht und stützen Sie die untere Kante mit einem Pelzstreifen ab. Jede nachfolgende Schicht überlappt die Oberkante der vorherigen um mindestens 1 Zoll. Gefalzte Muster sind selbstabständend, lassen jedoch einen Dehnungsspielraum von 1/8 Zoll. Wenn möglich, sollte die Unterseite des Bretts, das über die Fensteroberseite gelegt wird, mit der Fensterkappe übereinstimmen.
Abgeschrägte Verkleidungen sollten mit einem Nagel pro Stück und einem Abstand von maximal 24 Zoll in der Mitte an Bolzen mit einer Eindringtiefe von 1-1/4 Zoll in Massivholz befestigt werden. Platzieren Sie den Nagel direkt über der Überlappung. Achten Sie darauf, nicht durch die Überlappung zweier Teile zu nageln.
Reduzieren Sie nicht die Empfehlungen zur Überlappung der Verkleidungen, die in den Installationsabschnitten dieser Veröffentlichung angegeben sind. Dies könnte zu Schäden durch windgetriebenes Wasser führen. Verwenden Sie die größeren Überlappungen für ungenutzte Abstellgleise, um ein Schrumpfen und Ausdehnen zu ermöglichen. Achten Sie bei größeren Überlappungen darauf, die Befestigungselemente nicht zu überdrehen. Stoßfugen zwischen den Brettern sollten versetzt sein und auf Stehbolzen treffen. Passen Sie die Verkleidung passgenau an andere Teile an und schneiden Sie sie zurecht.
Dies gilt in erster Linie für abgeschrägte Verkleidungen und Bretter- und Lattenanwendungen (ein Design, das breitere vertikale Dielen mit schmaleren Materialstreifen kombiniert, die die vertikalen Fugen abdecken).
Bei abgeschrägten Seitenwänden installieren Sie den Nagel im richtigen Winkel
Stellen Sie den Nagelwinkel so ein, dass er senkrecht zur Fläche der abgeschrägten Verkleidung steht (nicht zur Wand selbst). Dadurch kann der Nagel bündig mit der Holzoberfläche abschließen (wenn Sie Ihren Nagel senkrecht zur Wand schlagen, wird der Nagel am Ende halb versenkt).
Feldeinschnitte müssen versiegelt oder gebeizt werden
Das Hirnholz der Zeder nimmt bis zu 250 Prozent mehr Feuchtigkeit auf als die anderen Oberflächen. Wenn die Endschnitte nicht versiegelt werden, sind sie Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu Haftungsproblemen bei nachfolgend aufgetragener Grundierung, fester Beize oder Farbe führt.
Verwenden Sie Ringnägel, die hochwertig und korrosionsbeständig sind
Die Verwendung eines hochwertigen Nagels (vorzugsweise aus Edelstahl) ist immer die beste Option. Die Nägel sollten lang genug sein, um mindestens 1 ¼ Zoll in Massivholz einzudringen.
Die Fassadenverkleidung sollte auf allen sechs Seiten vorgefertigt werden, bevor sie an der Wand angebracht wird
Das Vorgrundieren oder Vorbehandeln jeder Seite (und jedes Endes) der Verkleidung trägt dazu bei, die Feuchtigkeitsaufnahme auszugleichen, wodurch ein stabileres Produkt entsteht, das mit größerer Wahrscheinlichkeit flach an der Wand bleibt.